Inhalt

Ausflug der 6. Klassen zum Laufkraftwerk Ruppoldingen

26. März 2025

Ausflug zum Laufkraftwerk Ruppoldingen 

Am Mittwoch, 26.03.2025 war es endlich so weit: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen machten sich auf eine spannende und lehrreiche Reise zum Laufkraftwerk Ruppoldingen. Der Ausflug begann mit einer sportlichen Velotour von Winznau zum Kraftwerk, die etwa eine Stunde dauerte. Die Kinder meisterten die Strecke mit viel Elan und Geschwätz. 

Nach der Fahrt kamen die Schülerinnen und Schüler am Kraftwerk an, wo sie mit einem informativen Theorieinput in das Thema Wasserkraft und die Funktionsweise des Laufkraftwerks eingeführt wurden. Die Kinder lernten, wie die Umwandlung von der Bewegungsenergie des Wassers in Strom funktioniert und welche Rolle das Kraftwerk im Bereich erneuerbare Energien spielt. Dieses Wissen konnten die Kids nach den bereits erarbeiteten Inhalten im Unterricht bestens verknüpfen. 

Im Anschluss begann die spannende Führung über das gesamte Areal. Dabei standen einige besondere Attraktionen im Mittelpunkt, die die Schülerinnen und Schüler besonders beeindruckten. Die Fischtreppe, die es den Fischen ermöglicht, den Fluss zu überwinden, und die Schleusen, die zur Steuerung des Wasserflusses dienen, wurden genau unter die Lupe genommen. Ein weiteres Highlight war die sogenannte Rechenputzmaschine, die dafür sorgt, dass sich keine Pflanzen oder andere Teile in die Turbine verirren. 

Besonders spannend war auch die Besichtigung der Fischarten, die im Fluss leben, sowie die alte Fischzählklappe, die früher zur Kontrolle der Fischpopulation verwendet wurde. Ein weiteres aufregendes Erlebnis war die Schiffsüberführung, bei der Schiffe am Rande des Kraftwerks transportiert werden, sowie der unterirdische Gang, der den Zugang zu verschiedenen Bereichen des Kraftwerks ermöglicht. 

Ein weiteres faszinierendes Highlight war die Besichtigung der Turbine und des Generators, die das Herzstück der Stromerzeugung im Kraftwerk darstellen. Einige Kinder hätten dabei gerne noch erfahren, wie ein Generator genau funktioniert. 

Zum Abschluss der Führung gab es ein spannendes Quiz, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen konnten. Mit Begeisterung beantworteten sie Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Wasserkraft und zeigten, wie viel sie während der Führung gelernt hatten. 

Nach einem ereignisreichen Tag machten sich die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken auf den Rückweg nach Winznau. Die Velofahrt zurück war die perfekte Gelegenheit, sich über das Erlebte auszutauschen und die Eindrücke des Tages zu reflektieren. 

Was die Kinder besonders eindrücklich fanden 

Am meisten beeindruckten die Schülerinnen und Schüler die praktischen und überraschenden Aspekte des Kraftwerks. Einige Stimmen der beiden Klassen: 

  • „Mir war nicht bewusst, dass es bei einer Brücke und auch bei einem Flusskraftwerk Ober- und Unterwasser gibt. Das Wasser, das zur Brücke oder zum Kraftwerk fließt, ist das Oberwasser, und das, welches wegfließt, ist das Unterwasser.“ 

  • „Ich wusste nicht, dass die Rechenputzmaschine jährlich ca. einen ertrunkenen Menschen ‚rausfischt‘.“ 

  • „Ich fand es interessant, dass die Turbinen im Durchschnitt 6 Meter groß sind und nur 2 mm Abstand zur Wand haben.“ 

  • „Ich habe nicht gewusst, dass das erste Licht, das in der Schweiz gebrannt hat, in St. Moritz im Bündnerland war.“ 

Diese Eindrücke zeigen, wie spannend und lehrreich der Tag für die Kinder war. Sie konnten nicht nur ihr Wissen über die Wasserkraft erweitern, sondern auch viele interessante Fakten erfahren, die sie zuvor nicht kannten. 

Isabelle Schenk, Klassenlehrerin PS6b

Laufkraftwerk Ruppoldingen
Einblick ins Laufkraftwerk Ruppoldingen